Allgemeines
Die nachfolgenden Verlinkungen geben Ihnen allgemeine Hinweise zum Arbeitsleben in Deutschland, zur Jobsuche sowie zur Integration von ausländischen Fachkräften:
- Vorabinformation über das Arbeitsleben in Deutschland
- allgemeine Hinweise zu den Themen „Jobsuche“, „Visum“, „Umzug“, „Integration“ und „Kultur“
- Informationen über den Arbeitseinstieg und die Integration von ausländischen Fachkräften in Baden-Württemberg
- Informationen der Europäischen Kommission zu den Themen „Leben“ und „Arbeiten“ in Deutschland
Auf der nachstehenden Website können Sie sich gezielt über den Fachkräftebedarf in Deutschland informieren:
Um auch einen Überblick über die Entwicklung von Angebot und Nachfrage von Fachkräften in Baden-Württemberg auf Regionsebene bis zum Jahr 2030 zu erhalten, kann der Fachkräftemonitor der IHK zu Rate gezogen werden. Sie können hier erkennen, ob Ihr erlernter Beruf in der Region Stuttgart nachgefragt wird oder ob bereits ein Überschuss an Fachkräften existiert:
Arbeitserlaubnis
Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten benötigen grundsätzlich keine Arbeitsgenehmigung. Ausnahme: Übergangsregelungen für eine Arbeitserlaubnispflicht gelten noch für Staatsangehörige der Neu-EU-Staaten Rumänien und Bulgarien. Über die folgenden Links können Sie sich bezüglich dieser Thematik informieren:
- Migrations-Check der Bundesagentur für Arbeit für die Länder Bulgarien, Kroatien und Rumänien
- wichtige Regelungen und Möglichkeiten zum Thema „Zuwanderung“
Qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten haben die Möglichkeit, über eine „Blue Card EU“ einen vereinfachten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen. Informieren können Sie sich hierüber über die folgenden Links:
- Informationen zur „Blue Card EU“ für qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten
- Registrationsmöglichkeit für die „Blue Card EU“
Als qualifizierte Fachkraft aus Nicht-EU-Staaten benötigen Sie eine spezielle Arbeitserlaubnis, um in Deutschland einem Job nachgehen zu können. Mit Hilfe des folgenden Migrations-Checks der Bundesagentur für Arbeit können Sie einfach herausfinden, ob Sie eine Arbeitserlaubnis in Deutschland brauchen oder nicht:
- Migrations-Check der Bundesagentur für Arbeit
- Welches Visum benötigen Sie als ausländische Fachkraft in Baden-Württemberg?
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen stellt viele hochqualifizierte Fachkräfte vor ein großes Problem. Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren Bemühungen, diese teils schwer zu überwindenden Hürden zu vereinfachen. Die nachfolgenden Links liefern diesbezüglich einige Informationen:
- Anlaufstellen zur Erstberatung für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Berücksichtigung ausländischer Berufsqualifikationen
- Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen
- Anerkennung in Deutschland
- Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
- Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Stellenangebote in der Region
Auf der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle können Jobbörsen oder Suchmaschinen sehr hilfsreich sein. Die folgenden Links zeigen eine Zusammenstellung von verschiedenen Suchmöglichkeiten nach offenen Arbeitsstellen in Baden-Württemberg sowie in der Region Stuttgart:
- Arbeitgeberverzeichnis der Region Stuttgart
- Jobbörsensammlung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
- Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
- Jobbörse der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg
- Stellenbörse der Caritas
- Stellenangebote aus der Stuttgarter Zeitung
- Stellenangebote aus den Stuttgarter Nachrichten
- Stellenangebote aus der Esslinger Zeitung
- Stellenangebote aus der Waiblinger Kreiszeitung
- Stellenangebote aus der Nürtinger Zeitung
- Stellenangebote aus der Ludwigsburger Kreiszeitung
- Stellenangebote aus der Neuen Württembergischen Zeitung
Dual Career Center Region Stuttgart
Das Dual Career Center Region Stuttgart unterstützt die Lebenspartner von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dabei, beruflichen Anschluss zu finden. Das Angebot richtet sich an Menschen, die innerhalb der letzten zwei Jahre in die Region gewechselt sind oder sich aktuell im Entscheidungsprozess hierfür befinden. Weitere Informationen zur individuellen Beratung finden Sie auf der folgenden Website: